Literatur

Publikationen
Zahlreiche geistes-, medienwissenschaftliche und medienpraktische Publikationen erfolgten. Gerne sende ich Ihnen eine Literaturliste bzw. eine Medio- & Bibliografie auf Anfrage zu.
In Auswahl aufgelistet:
Transmedia und Kommunikationsmanagement

Vindigni, G. (2022): Transmedia und Kommunikationsmanagement.
(Anm.: Januar 2023: Der Release wird verschoben, da Teile dieses Werks im Rahmen einer kumulativen Habilitation verwendet werden)
Research Ethics

Vindigni, G. (2022): Research Ethics: Grundsätze, Leitlinien sowie Kodizes im Umfeld der Sozial-, Benutzer- und Organisationsforschung.
ISBN: 979-8-4223-3676-0
Wissenstransfer in der Gameswirtschaft

Vindigni, G. (2021): Integrativer Wissenstransfer in der Games- und Kreativwirtschaft.
ISBN: 979-8-4754-7101-2
Innovationstransfer in der Gameswirtschaft

Vindigni, G. (2021): Integrativer Innovationstransfer in der Games- und Kreativwirtschaft.
ISBN: 979-8-4663-3769-3
German Games

Vindigni, G. (2020): Organisation and Management of Information Processes in the German Games Industry. The significance of customer review and recommender systems for the innovation process in the German games industry.
ISBN 9798584311339
Medienevolution

Vindigni, G. (2015): Medienevolution und Transformation der Mediennutzungstypologie - Strategiewahl und crossmediale Modifikation der Ausrichtungsmodelle am Beispiel der deutschen Medienwirtschaft, in: Zeitschrift für Interdisziplinäre ökonomische Forschung.
Universitätskongressband Fachartikel

Vindigni, G. (2014): Internet-based Life-Long-Learning - mediensoziologische und mediendidaktische Auswirkungen auf die Sprachdidaktik und die semiotischen Strukturprinzipien, in: Publikation im Kongressbandes zum akademischen Kongress 2014 der Universität Tyrnau.
ISBN 978-80-8082-799-1
Mensch & Computer 2011

Vindigni, G. (2011): Optoakustisches Audiointerfacedesign und psychoakustische Audiovision für PC- und Videogames, in: Eibl, M. & Ritter, M. (Hrsg.), Workshop-Proceedings der Tagung Mensch & Computer 2011. überMEDIEN|ÜBERmorgen, Chemnitz: Universitätsverlag Chemnitz, S. 251-255.
Als Buch bei Amazon oder als digitale Version.
Die negative Konnotation des Heidenbegriffes

Vindigni, G. (2009): Die negative Konnotaion des Heidenbegriffes. Argumente gegen einen Paganismus und Gentilismus, Norderstedt.
Bei der theologischen Begründung des Heidenbegriffes stehen diverse biblische Übersetzungen, Argumentationen und Modelle der Begriffe Heiden und Nichtjuden seit Jahrhunderten unvermittelt, uneinheitlich und meist mit einer negativen Konnotation determiniert und übersetzt gegenüber. Der Autor greift den defizitär installierten semantisch-philologischen Paganismus und Gentilismus mit seinen Auswirkungen auf und gibt exegetische Anstöße für eine unbedingte Korrektur jener Begriffe.
Die negative Konnotation des Heidenbegriffes
Argumente gegen einen Paganismus und Gentilismus
ISBN 978-3-8370-4354-9, Paperback, 324 Seiten
Digital Production

Artikel in der Digital Production: "Sound in Game und Film" [245 KB] (Redigierung: J. Hamma/T. Hiep).
Sound 7 - Quo Vadis CCM?

Artikel in dem Musikmagazin (Sound 7): "Quo Vadis CCM?" - über Christian Contemporary Music.
Helly Müller - The Secrets of Rhythm Guitar (Buch)

Artikel im Bloom-Magazin: Helly Müller - "The Secrets of Rhythm Guitar" (Buch).
Mercury Rev - All is Dream (Notations-Songbook)

Artikel im Bloom-Magazin: "Mercury Rev - All is Dream" (Notations-Songbook).
Marillion - Anorak in the UK Live

Artikel im Bloom-Magazin: "Marillion - Anorak in the UK Live" (CD).
PC Jocker

Artikel in der PC Jocker: "Zusatzmissionen für SWAT" (Inhalte werden noch eingebunden).
Kieler Nachrichten

Artikel für die Kieler Nachrichten: "Gamemusic" (Inhalte werden noch eingebunden).